Rufen Sie uns an
0 21 62 / 53 09 31Rufen Sie uns an
0 21 62 / 53 09 31Schreiben Sie uns
KontaktBürozeiten
Mo - Do von 9 - 13UhrDer Zahlengarten in Dülken wurde 2012 eröffnet.
Hier finden Sie von der Planung bis zur Eröffnung alle Details.
Das Kastanienwäldchen in Dülken bietet sich für einen Zahlengarten an. Hier können unter den schönen alten Kastanien die einzelnen Stationen angeordnet werden, die dann in Zusammenarbeit mit Grundschulen und Kindergärten gestaltet werden können, ggf. kann zu einem späteren Zeitpunkt der Zahlenweg ergänzt werden.
Erstmalig wird hier die Idee des Zahlengartens im öffentlichen Raum umgesetzt. Daher können alle interessierten Kinder sich jederzeit mit dem Zahlenland auseinandersetzen. Zusätzlich können Anleitungen sowie Materialien für die Nutzung des Zahlengartens und der Anwendung des Zahlenlandes für Gruppen nach Absprache in der Privatschule Viersen (Theodor Frings Allee 30) ausgeliehen werden, die auch eine Patenschaft für diesen Raum übernehmen wird. Realisierung des Vorschlages für das 11er-Feld durch die St. ELIGIUS Bruderschaft 1433 Schmiedezunft Dülken e.V.
Zahlreiche Personen und Gruppen können durch Ideen, Kompetenzen und ehrenamtliche Arbeit am Projekt beitragen. Maßgeblich wird das Projekt durch die Stadt Viersen konkretisiert. Beteiligt wurden zudem Lehrer und Schüler der Primarschulen in Dülken, Vertreter der Kindertageseinrichtungen in Dülken, Fachleute des Bauamts sowie die Privatschule Dülken und der Förderverein der Theodor-Frings-Privatschule.
Ein besonderes Merkmal des Zahlengartens in Dülken könnte die Einbeziehung des Dölker Dutzends sein. Da das Dülkener Dutzend für die Zahl 11 steht, könnte man diese Zahl hinzufügen und dadurch dem Zehnerübergang eine besondere Stellung zukommen lassen. In der Ausgestaltung könnte hier vielleicht das Wahrzeichen Dülkens, „Et Stripke“ eine Rolle spielen.
Die Grundfinanzierung für den Zahlengarten erfolgt durch die Stadt Viersen, die auch Bauträger ist. Das Land NRW hat für das Projekt einen Zuschuss bewilligt. Die Gestaltung der elf Zahlenquadrate, die dann inhaltlich gefüllt werden, werden aus Mitteln der Stadt Viersen (Bauamt) und Spenden der Sparkassenstiftung Viersen finanziert.
Weiterhin unterstützt der LRS-Förderverein Räuberleiter e.V. das Projekt aus eigenen Mitteln und mit Unterstützung der Theodor-Frings-Privatschule.
Eine Patenschaft für den Zahlengarten wird der LRS-Förderverein Räuberleiter e.V. der Theodor-Frings-Privatschule übernehmen. Für Anleitungen und Nutzungsmöglichkeiten wird eine Internetseite erstellt, so dass jeder den Zahlengarten optimal nutzen kann.
Zusätzliche Materialien sollen Einrichtungen und Gruppen von der Theodor-Frings-Privatschule nach Absprache zur Verfügung gestellt werden.
Auch wenn bereits viele Zahlengärten in Kindergärten und Fördereinrichtungen entstanden sind, ist der Dülkener Zahlengarten, da dieser als einziger Zahlengarten im öffentlichen Raum entsteht, einzigartig in Deutschland. Nur im Dülkener Zahlengarten wird eine allgemeine Nutzung ermöglicht. Dies wird auch ein Attraktionsgewinn für Dülken darstellen. Infolge Einbeziehung des Dölker-Dutzend wird dieser Platz einmalig sein wird.
Die Eröffnung des Zahlengartens hat am 26.10.2012 um 13h stattgefunden.
Der Zahlengarten befindet sich im öffentlichen Raum und kann jederzeit genutzt werden.
Besuchen Sie doch mit Ihrem Kind oder Kindern einmal den Kastanienwald.
Materialien für den Zahlengarten können nach telefonischer Absprache (02162 - 530 931) in der Theodor Frings Privatschule ausgeliehen werden.
CityVision TV-Bericht zur Zahlengarten-Eröffnung in Dülken am 26.10.2012